Ich komme nicht zurück
Ich komme nicht zurück
Hören Sie hier Weiteres zum Buch

Ich komme nicht zurück

Roman | Nominiert für den Hamburger Literaturpreis 2024 (Buch des Jahres | Shortlist)

176 Seiten
(93)
Sofort lieferbar
Andere Buchhandlung wählen
Eine Freundschaft auf Leben und Tod in einer Welt, die kippt
Hanna, Zeyna und Cem eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam wachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Zuhause ist, wo sie zusammen sein können. Doch je älter die Kinder werden, umso klarer treten die Unterschiede zwischen ihnen hervor. Mit dem 11. September 2001 wird ihre Freundschaft endgültig vor eine Zerreißprobe gestellt, bis sich die Risse zwischen Hanna und Zeyna zum Bruch ausweiten.
Jahre später kehrt Hanna zurück in die alte Heimat, in die Wohnung ihrer verstorbenen Großeltern. Die Stadt steht still, und Hanna fühlt sich einsam. Cem, ihr Fels, ist immer noch da, aber Zeyna schon seit Jahren aus ihrem Leben verschwunden. Hanna begibt sich auf die Suche nach Zeyna, nach Spuren ihrer Geschichte, nach dem, was damals zwischen sie fiel.
Sprachlich zupackend und gleichzeitig poetisch erzählt Rasha Khayat von den Leerstellen in unserem Leben und wie wir sie zu überwinden suchen, von der unendlichen Liebe in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation und einer tiefen Freundschaft in einer Welt, die aus den Fugen gerät.

Dieses Buch ist wie eine ausgestreckte Hand. Ein traurigschöner Protest gegen all das, was Menschen trennt, statt zu verbinden. DANIELA DRÖSCHER

Bibliografie

Seiten:
176
Erscheinungstag:
2024-08-12T22:00:00Z
ISBN:
978-3-8321-6812-4
Ausstattung:
Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Abmessungen:
134 mm x 208 mm
Cover:
Herunterladen (300dpi)
Produktsicherheit:
Mehr anzeigen
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
herstellung@dumont.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Rasha Khayat

RASHA KHAYAT, geboren 1978 in Dortmund, wuchs in Jeddah, Saudi-Arabien, auf. Als sie elf war, siedelte ihre Familie nach Deutschland zurück. Sie...
RASHA KHAYAT, geboren 1978 in Dortmund, wuchs in Jeddah, Saudi-Arabien, auf. Als sie elf war, siedelte ihre Familie nach Deutschland zurück. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 arbeitet sie als freie Autorin, Übersetzerin und Dozentin. 2016 erschien ihr Debüt ›Weil wir längst woanders sind‹. Sie erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, Residenzen in Marseille...

PRESSESTIMMEN

mehr Pressestimmen anzeigen
»Dieses Buch ist wie eine ausgestreckte Hand. Ein traurigschöner Protest gegen all das, was Menschen trennt, statt zu verbinden.«
Daniela Dröscher

LESER*INNENSTIMMEN

Weitere Leser*innenstimmen anzeigen
Ein berührender Roman über die Freundschaft
anana
„Was ist ein Leben wert, wenn niemand sich mit dir erinnert?“ Der Leser begleitet Hanna, die Protagonisten und Ich-Erzählerin von „Ich komme nicht zurück“, auf eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Sie, Zeyna und Cem wachsen gemeinsam in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf und sind trotz ihrer Unterschiede beste Freunde. Nichts scheint das Band der Drei trennen zu können. Doch dann geschieht etwas, was zu einem tiefen Bruch zwischen Hanna und Zeyna führt. Rasha Khayat hat einen sehr feinfühligen, ja berührenden Roman über die Bedeutung von Freundschaft in unserem Leben geschrieben. In diesem spart sie auch komplexe Zusammenhänge, wie Eifersucht, Herkunft, Entfremdung und Rassismus, nicht aus. Der Erzählstil ist nicht linear, sondern durch Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart gekennzeichnet. Ihr Sprachstil ist emotional und bildhaft, ohne aber ins Banale und Kitschige abzugleiten. Zudem kann man sich sehr gut in die Gedankenwelt von Hanna hineinfühlen. Ihre Einsamkeit, Trauer und Schuldgefühle sind mit Händen zu greifen. Gleichzeitig steigt beim Lesen die Spannung herauszufinden, was der Grund für das Zerwürfnis von Hanna und Zeyna war. Ein Roman, der nach dem Beenden nachhallen wird.

MEDIATHEK

Audio

VERANSTALTUNGEN

Rasha Khayat
ICH KOMME NICHT ZURÜCK
2025-03-31T22:00:00Z
Osnabrück
Beginn:
Sat Jan 01 18:00:00 UTC 2000
Ort:
Buchhandlung zur Heide
Dielingerstraße 42B
49074 Osnabrück
Weitere Informationen
Rasha Khayat
ICH KOMME NICHT ZURÜCK
2025-04-03T22:00:00Z
Rheda-Wiedenbrück
Beginn:
Sat Jan 01 18:00:00 UTC 2000
Ort:
Stadtbibliothek Rheda-Wiedenbrück
Kirchplatz 2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Website des Veranstaltungsortes
Rasha Khayat
ICH KOMME NICHT ZURÜCK
2025-06-05T22:00:00Z
Friedrichshafen
Beginn:
Sat Jan 01 17:00:00 UTC 2000
Ort:
Dampfschiff Hohentwiel | Hafen von Friedrichshafen
88045 Friedrichshafen
Details:
Veranstaltung im Rahmen des Bodenseefestivals
Rasha Khayat
ICH KOMME NICHT ZURÜCK
2025-08-23T22:00:00Z
Gelsenkirchen
Ort:
Metropolengarten
Gelsenkirchen
Details:
Lesung im Rahmen des Festivals "Nah und Fern"
Website des Veranstalters

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

ENTDECKEN

20 Bücher für Buchclubs und Lesekreise

20 Bücher für Buchclubs und Lesekreise

Ein Buch zu lesen kann eine zutiefst persönliche Erfahrung sein, die uns in fremde Welten entführt und neue Perspektiven eröffnet. Gerade in Zeiten, in denen der individuelle Dialog oftmals zu kurz kommt, bieten Buchclubs und Lesekreise eine wertvolle Gelegenheit, sich über die eigenen Leseerfahrungen auszutauschen und in die Diskussion zu gehen.

Neue Bücher im Monat August 2024

Neue Bücher im Monat August 2024

Der Wonnemonat August kann mit gleich zwölf neuen DuMont-Büchern aufwarten, sodass Sie an dieser Stelle bestenfalls das eine oder andere Buch für den Urlaub finden (oder die passende Lektüre für die Zeit nach den Sommerferien).

Rasha Khayat auf der Shortlist des Hamburger Literaturpreises 2024

Rasha Khayat auf der Shortlist des Hamburger ...

Die Nominierungen für den Hamburger Literaturpreis 2024 stehen fest. Wir freuen uns sehr darüber, dass Rasha Khayat mit ihrem Roman »Ich komme nicht zurück« auf der Shortlist für das ›Buch des Jahres‹ steht.